
Mit Geldgeschenken liegt man in der Regel immer richtig. So kann die beschenkte Person frei darüber verfügen und sich etwas Schönes kaufen. Wird das Geldgeschenk zudem kreativ gestaltet, wird es zum absoluten Geschenkeknaller auf einer Party!
Doch oftmals steht die entscheidende Frage im Raum: Wie viel soll ich schenken? Je nach Anlass und Grad der Verwandtschaft oder Bekanntschaft sind unterschiedliche, angemessene Beträge empfehlenswert. Auf diese geht der folgende Artikel ein und gibt hilfreiche Beispiele & Tipps.
Wie viel soll man zum Geburtstag schenken?
- Bei der Wahl vom richtigen Betrag ist entscheidend, ob es ein normaler oder runder Geburtstag ist. Zudem ist die Frage, ob das Geburtstagskind zur Familie oder zum Freundeskreis gehört.
- Steht ein Kindergeburtstag an, reicht bereits ein kleiner Betrag zwischen 15 und 20 Euro aus. Wird ein runder Geburtstag etwas größer gefeiert, sind Geldgeschenke ab 50 Euro in Ordnung. Auch hier kommt der Freundschafts- oder Verwandtschaftsgrad ins Spiel.
- Großeltern schenken ihrem liebsten Enkelkind beispielsweise etwas größere Beträge. Nachbarn hingegen können eine Kleinigkeit schenken.
Wie viel soll man zur Hochzeit schenken?
- Um herauszufinden wie hoch das Geldgeschenk für eine Hochzeit sein soll, kann man sich zum einen an den Kosten für Essen und Getränke orientieren. Geht es beispielsweise mittags los und die Feier dauert bis in die Nacht an, können es zwischen 70 und 100 Euro sein.
- Haben die Gastgeber zusätzlich die Übernachtung spendiert, kann der Betrag entsprechend höher ausfallen
- Auch bei einer Hochzeit ist die Frage, ob man Bekannter oder Familienangehöriger ist. Eltern, Großeltern und Co. schenken in der Regel mehr als Freunde und Bekannte. Darüber hinaus ist wichtig zu wissen, wie oft sich Gäste mit dem Hochzeitspaar sehen. Sieht man den Cousin beispielsweise nur alle 2 Jahre auf einer Familienfeier, fällt der Betrag entsprechend ein wenig kleiner aus.
Wie viel soll man zur Konfirmation oder Kommunion schenken?
- Geldgeschenke kommen bei einer Konfirmation oder Kommunion immer gut an. Denn das Geld wird häufig von den Eltern verwendet, um zum Beispiel ein Sparkonto zu eröffnen. Ist das Kind volljährig, steht ihm der Betrag vollständig zur Verfügung.
- Paten schenken ihrem Patenkind einen Betrag ab 100 Euro, was vollkommen angemessen ist. Andere Verwandte, Bekannte und Freunde vom Kind und/oder der Eltern sind mit 50 Euro gut aufgehoben.
- Auch bei Nachbarn ist es nicht unüblich, dass sie dem Nachbarskind zur Konfirmation oder Kommunion einen Umschlag überreichen. Hier sind Beträge von etwa 20 Euro in Ordnung.
Wie viel soll man zur Taufe schenken?
- Ähnlich wie bei der Kommunion oder Konfirmation, läuft es auch bei einer Taufe ab. Hierbei ist die Frage, wie nahe Gäste oder Gratulanten dem Kind stehen. Taufpaten schenken am besten einen etwas größeren Betrag. Als Richtwert dienen hier zwischen 100 und 150 Euro.
- Nahe Verwandte und Bekannte orientieren sich an etwa 50 Euro, können aber natürlich auch steigen.
- Möchten Nachbarn, Arbeitskollegen der Eltern und deren Freunde dem Taufkind eine kleine Freude machen, legen sie einen 20 Euro Schein in den Umschlag.
Tipp:
Egal ob zum Geburtstag, zur Hochzeit oder Kommunion/Taufe: Bei all diesen Feierlichkeiten gilt es, auf das eigene Budget zu achten. Darüber hinaus kommt es auf die Gepflogenheiten in der Familie an. Einige schenken prinzipiell ein wenig mehr, andere überraschen mit größeren Beträgen. Das ist in einzelnen Kreisen völlig unterschiedlich. Alle genannten Beträge dienen natürlich auch als Richtwert, wenn jemand Sachgeschenke machen möchte.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar